Lukas Huser | 24 April 2025

Kubbtour GV 2025 und Saisonstart

Kurz vor dem Start der Kubbtoursaison 2025 blicken wir auf die 12. Generalversammlung des Schweizer Kubbverbandes zurück und wagen einen Ausblick auf die kommende Saison. Die GV fand am 08. März 2025 in Baden statt. 38 stimmberechtigte Mitglieder des Schweizer Kubbverbandes diskutierten gemeinsam über den Kubbsport in der Schweiz und stimmten über die Anträge der Verbandsmitglieder ab.

Das vollständige Protokoll der GV liegt als PDF vor. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen findet ihr in diesem Post. Auch das offizielle Kubbtour-Reglement liegt in der aktuellen Version vor. Soviel sei verraten: An den Spielregeln hat sich nichts geändert, allerdings wurde ein neues Punktesystem zur Berechnung der Punkte für die Kubbtour-Rangliste eingeführt. Und auch für Turnierorganisatoren wird sich einiges ändern mit der kommenden Saison.

Kubbtour-Kalender 2025

Mit 17 Team-Turnieren und 5 Einzelturnieren ist der Kubbtour-Kalender 2025 so prall gefüllt wie nie. Alle Turniere mit Datum und Beschreibung findet ihr unter Turniere auf dieser Webseite.

Es freut uns ausserordentlich, dass wir zwei neue Turniere auf der Kubbtour ankündigen dürfen: Der Kubbclub Laufenburg organisiert zum ersten Mal ein eigenes Turnier, das Freaktaler Kubb Derby, welches am 28. Juni 2025 stattfinden wird. Gleich noch eine Premiere erwartet uns dann am 23. August, mit dem Kubb Bash Luzern findet endlich auch wieder ein Kubbtour-Turnier in der Innerschweiz statt. Für beide Turniere ist die Anmeldung bereits eröffnet, lasst euch diese Gelegenheit nicht entgehen und meldet euch für die neuen Kubbtour-Turniere an!

Die Schweizer Meisterschaften werden dieses Jahr durch den Kubbclub Fislisbach organisiert und werden am 21. und 22. Juni 2025 als zweitägiges Event auf dem Sportplatz Esp in Fislisbach stattfinden. Die Anmeldung für die Schweizer Meisterschaften wird in Kürze möglich sein.

Regelwerk

Keine Angst, an den Regeln wurde nichts geändert. Ein Antrag zur Abschaffung des Sure Shots (d.h. dem Königswurf mit dem Rücken zum Feld durch die Beine) wurde aber heiss diskutiert und mit 18 zu 16 Stimmen nur knapp nicht angenommen. Der Sure Shot ist in der Schweizer Kubb Community somit weiterhin verankert und wird von dessen Verfechtern resolut verteidigt, allerdings scheint sich da und dort ein Umdenken abzuzeichnen. Nachdem bereits der Kubbmaister auf den Sure Shot verzichtet, wird dieses Jahr auch der Finisseur ohne Sure Shot gespielt. Wir bleiben gespannt, ob sich dieser Trend weiter fortsetzen wird...

Kubbtour-Liga

Zur Kubbtour-Liga gibt es zwei Neuerungen für die kommende Saison.

Neu werden Teams, die an Hauptturnieren teilnehmen, automatisch in der Liga B geführt, statt wie bisher in der Liga A. Das bedeutet für Teams aus der Liga B, dass ihr euch nicht mehr explizit für die Liga B anmelden müsst. Neu müssen sich jedoch alle Teams, die in der Liga A spielen möchten, bis spätestens nach dem 3. Turnier der Saison explizit für die Liga A anmelden. Die Anmeldung muss schriftlich an info@kubbtour.ch gesendet werden.

Mit der kommenden Saison wird zudem ein neues Punktesystem eingeführt, um die Punkte für die Kubbtour-Rangliste zu berechnen.

Es gibt keine Turnierkategorien mehr, die Anzahl Punkte, welche an einem Turnier vergeben werden, werden direkt aus der Anzahl der teilnehmenden Teams abgeleitet. Die Teilnehmerzahlen für Haupt- und Nebenturniere werden neu separat betrachtet (d.h. für das Hauptturnier nicht mehr addiert).

Das neue System verspricht eine fairere Punktevergabe, insbesondere für die Teams in den mittleren Rängen der Liga B, welche unter Verzerrungen des bisherigen Punktesystems gelitten haben.

Wer sich für die Formeln im Detail interessiert, sei auf das Kubbtour-Reglement verwiesen.

Für die meisten Teams dürfte sich nicht viel ändern. Weiterhin führt die Kubbtour-Redaktion fleissig die Rangliste nach jedem Turnier nach - und am Ende der Saison steht euch eine noch aussagekräftigere Rangliste zur Verfügung.

Im Rahmen des neuen Punktesystems gilt eine neue Untergrenze von mindestens 8 Teams, damit ein Turnier als Kubbtour-Turnier gewertet wird. Dies gilt sowohl für Haupt- wie auch für Nebenturniere.

Turnierorganisatoren

Für Turnierorganisatoren gibt es einige Änderungen zu beachten. Neben der Mindestgrösse von 8 Teams für ein Kubbtour-Turnier, welche im Rahmen des neuen Punktesystems eingeführt wurde, gibt es auch folgendes zu beachten:

Der bisher freiwillige Gönner-Beitrag von Turnierorganisatoren zuhanden der Kubbtour wird durch eine obligatorische Abgabe von CHF 150.- ersetzt. Davon gehen CHF 100.- an die Kubbtour und CHF 50.- sind explizit für Massnahmen zur Förderung des Kubbsports in der Schweiz vorgesehen. Dieser Beitrag ermöglicht es der Kubbtour-Arbeitsgruppe, Projekte zu lancieren und umzusetzen.

Für den Austausch zwischen den Turnierorganisatoren und dem Kubbverband wird neu einmal jährlich eine Organisatoren-Konferenz durchgeführt. Ziel ist es, eine Plattform für die Turnierorganisatoren zu bieten und Themen zur Förderung des Schweizer Kubbsports zu besprechen, für welche die Generalversammlung nicht immer der geeignete Ort ist. Die Teilnahme an der Konferenz ist für die Turnierorganisatoren obligatorisch, mindestens ein OK-Mitglied von jedem Turnier wird verpflichtet, an der Konferenz teilzunehmen, ansonsten droht der Ausschluss als Kubbtour-Turnier.

Saisonstart!

Der Startschuss für die Kubbtour-Saison 2025 fällt am kommenden Samstag am Kubb it Up in Baden. Wir freuen uns nach der Winterpause auf das Wiedersehen mit altbekannten Gesichtern und die Bekanntschaft mit neuen Kubbbegeisterten auf den Spielfeldern.

Foto: Simone Kummer

X
Logge dich ein, um Punkte fürs Einzelranking zu sammeln.

> Passwort vergessen?
> Benutzeraccount erstellen
> Terminorganisation für Veranstalter